Ihr Partner für Compliance und Digitalisierung
  • Home
  • Compliance
  • Digitalberatung
  • DMW-LOG
  • Wir
Pressemeldungen der Behörden  ·  23. Oktober 2025

LinkedIn nutzt Ihre Daten für KI-Training – So widersprechen Sie rechtzeitig

Das berufliche Netzwerk LinkedIn steht erneut im Fokus der Datenschutzdebatte. Ab dem 3. November 2025 will die Plattform die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer für das Training von Künstlicher Intelligenz verwenden.

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen hat gemeinsam mit anderen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden eine Warnung ausgesprochen und gibt konkrete Hinweise, wie Betroffene ihre Rechte wahren können.

 


Welche Daten sind betroffen?
Die Liste der Daten, die LinkedIn für das KI-Training heranziehen möchte, ist umfangreich und betrifft nahezu alle Informationen, die Nutzer auf der Plattform hinterlegt haben. Dazu gehören Profildaten wie Bildungsabschlüsse und Noten, Informationen über aktuelle und frühere Arbeitsverhältnisse, vollständige Lebensläufe, hochgeladene Fotos, angegebene Interessen sowie alle öffentlich geteilten Beiträge und Kommentare. Faktisch bedeutet dies: Alles, was Sie jemals auf LinkedIn geteilt haben, könnte in die Trainingsdaten für KI-Modelle einfließen.

Ein problematischer Trend in sozialen Netzwerken
LinkedIn ist mit diesem Vorgehen nicht allein. Mehrere große soziale Netzwerke haben bereits damit begonnen, die von ihren Nutzenden freiwillig zur Verfügung gestellten Daten für das Training von Künstlicher Intelligenz zu verwenden. Besonders problematisch ist dabei das häufig angewandte Opt-out-Verfahren: Die Datennutzung ist standardmäßig aktiviert, und Nutzerinnen und Nutzer müssen aktiv handeln, wenn sie widersprechen möchten. Dieses Vorgehen steht im Widerspruch zu den Grundprinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die eine informierte und freiwillige Einwilligung vorsieht.

Versteckte Einstellungen und irreführende Formulierungen
Ein weiteres Problem liegt in der Gestaltung der Datenschutzeinstellungen. Bei LinkedIn verbirgt sich die relevante Option im Bereich "Datenschutz" unter dem Begriff "Daten zur Verbesserung generativer KI" – eine Formulierung, die den wahren Umfang der Datennutzung verschleiert. Die Funktion ist standardmäßig auf "Ein" geschaltet und durch einen grün hinterlegten Schalter gekennzeichnet. Um zu widersprechen, müssen Nutzende diesen Schalter aktiv auf "Aus" stellen, woraufhin er sich schwarz färbt.

Diese Praxis ist kein Einzelfall. Viele Apps und soziale Netzwerke gestalten ihre Datenschutzeinstellungen bewusst unübersichtlich oder verwenden verwirrende Formulierungen. Das Ziel ist offensichtlich: Möglichst wenige Nutzer sollen von ihren Widerspruchsrechten Gebrauch machen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass sie sich aktiv Zeit nehmen müssen, um ihre Zugriffsberechtigungen und Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und anzupassen.

Warnung der Datenschutzbehörden
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen rät gemeinsam mit anderen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden dringend dazu, genau zu überlegen, ob man von der Widerspruchsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Begründung ist eindringlich: Wenn die persönlichen Informationen erst einmal in die KI-Systeme eingeflossen und für das Training verwendet wurden, lassen sie sich womöglich nicht mehr vollständig entfernen. Die Daten werden Teil der neuronalen Netzwerke und können in verschiedenen Formen in den Ausgaben der KI-Modelle wieder auftauchen.

So legen Sie Widerspruch ein
Die gute Nachricht: Der Widerspruch ist mit wenigen Klicks möglich. Die Datenschutzaufsichtsbehörde Mecklenburg-Vorpommern hat eine detaillierte Praxisanleitung erstellt, die Schritt für Schritt zeigt, wie die entsprechende Einstellung in der LinkedIn-App gefunden und deaktiviert werden kann. Wichtig ist jedoch die Frist: Der Widerspruch muss bis spätestens 3. November 2025 erfolgen. Danach beginnt LinkedIn mit der Datenverarbeitung für KI-Trainingszwecke.

Fazit: Handeln Sie jetzt

Die Entscheidung von LinkedIn, Nutzerdaten standardmäßig für KI-Training zu verwenden, ist ein weiterer Schritt in einer besorgniserregenden Entwicklung. Nutzerinnen und Nutzer sollten sich bewusst machen, dass ihre beruflichen Informationen, Lebensläufe und persönlichen Beiträge sensible Daten darstellen, die nicht ohne Weiteres für kommerzielle KI-Entwicklung verwendet werden sollten. Wer seine Daten schützen möchte, sollte zeitnah von der Widerspruchsmöglichkeit Gebrauch machen. Die Frist läuft – und einmal verarbeitete Daten lassen sich möglicherweise nie wieder vollständig aus den KI-Systemen entfernen.

Angaben zum Beitrag
Verfasser/Autor: Erik Delfs mit KI/AI Unterstüzung
Bildquelle: KI/AI

Quellenangaben/Originale Meldung:

Original Pressemeldung im Portal des LfD Niedersachsen >>

Informationen zu LinkedIn und generativer KI (Gen-KI) – Häufig gestellte Fragen >>

Anleitung zur Veranschaulichung des Widerspruchs der Datenschutzaufsichtsbehörde Mecklenburg-Vorpommern >>

tagPlaceholderTags:

Buchen Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!

Terminanfrage starten

Für schnellen Kontakt:

054319567049

05431-9567049


www.dmw-consulting.de Blog Feed

LinkedIn nutzt Ihre Daten für KI-Training – So widersprechen Sie rechtzeitig (Do, 23 Okt 2025)
>> mehr lesen

Wege zur rechtssicheren KI: LfD Niedersachsen lädt zum Symposium in den Landtag (Mon, 13 Oct 2025)
>> mehr lesen

Neue EU-Verordnung: Mehr Transparenz bei politischer Wahlwerbung ab Oktober 2025 (Fri, 10 Oct 2025)
>> mehr lesen


Hinweis:

Unsere Beratungen, Dienstleistungen, Software sowie diese Webseite richten sich nur an gewerbliche Kunde und nicht an Privatpersonen. Weiterhin stellt unsere Beratung keine Rechtsberatung dar und ersetzt keine Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© DMW Consulting
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Compliance
  • Digitalberatung
  • DMW-LOG
    • Pressemeldungen der Behörden
    • Tools und Tipps
  • Wir
  • Nach oben scrollen