Kein langes Datenschutz-Gerede. Sie wissen als Unternehmer, das Sie sich korrekt um die Umsetzung der DSGVO kümmern müssen! Wir brauchen Ihnen das hier
nicht im Detail aufzuschreiben.
Wir sagen Ihnen, wie Sie den betrieblichen Datenschutz in Ihrer Firma, je nach Ihrem Datenschutztyp aufstellen und organisieren sollten.
Von Minimum bis Maximum, wir zeigen Ihnen schlanke und effektive Lösungen und Wege für Ihre Anforderungen.
Datenschutztyp NO
No Risk,No Fun
10%-39% Compliance super! Fast schon zu viel, das reicht!
Die DSGVO schreckt mich nicht. Ich habe keine Angst und möchte wissen, wie ich das einfach mit DMW erreichen kann! Vielleicht kann meine Firma davon ja auch noch profitieren?
Datenschutztyp BASIS
Basis-Compliance reicht mir
40%-79% Compliance ist ok und beruhigt meine Nerven.
Wichtig ist mir ein eschneller Start, einfache Umsetzung und Pflege in meinem Unternehmen. Wenn der Datenschutz darüber hinaus noch Vorteile für die Firma mit sich bringt, umso besser.
Datenschutztyp MAX
Ich brauche maximale Compliance und Sicherheit!
80%-98 % fast vollständige Compliance
Eine fast vollständige Compliance, die Aktualität und die Pflegbarkeit unserer Datenschutzorganisation sind uns sehr wichtig. Auch eine komplette digitale Abbildung und Pflege ist uns sehr wichtig!
Betrieblicher Datenschutz bedeutet, dass Unternehmen personenbezogene Daten rechtmäßig, zweckgebunden, transparent und sicher verarbeiten.Dazu gehören passende technische und organisatorische Maßnahmen, klare Zuständigkeiten, Prozesse und Dokumentationen. Ziel ist es, Rechte der Betroffenen zu wahren und Risiken für deren Daten zu minimieren.
Der Schutz personenbezogener Daten ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Vertrauensbildung gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten transparent, zweckgebunden und sicher zu verarbeiten.
Verstöße gegen die DSGVO können zu erheblichen Bußgeldern und Reputationsschäden führen. Unternehmen sind daher gefordert, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um die Sicherheit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden, die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.
Compliance bedeutet die Einhaltung aller geltenden Gesetze, Regeln und internen Richtlinien. Dazu gehört besonders, klare Regeln aufzustellen, Mitarbeitende zu schulen, Risiken zu überwachen und bei Verstößen einzugreifen. Ziele sind, Fehlverhalten zu vermeiden, das Unternehmen zu schützen und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden zu stärken.